{"id":9036,"date":"2020-03-31T09:03:42","date_gmt":"2020-03-31T07:03:42","guid":{"rendered":"https:\/\/www.neva.eu\/unkategorisiert\/alle-raffstore-komponenten-werden-manuell-beschichtet-wissen-sie-warum\/"},"modified":"2020-08-28T10:55:46","modified_gmt":"2020-08-28T08:55:46","slug":"alle-raffstore-komponenten-werden-manuell-beschichtet-wissen-sie-warum","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.neva.eu\/de\/produktneuheiten\/alle-raffstore-komponenten-werden-manuell-beschichtet-wissen-sie-warum\/","title":{"rendered":"Alle Raffstore-Komponenten werden manuell beschichtet. Wissen Sie, warum?"},"content":{"rendered":"
Wenn Sie unsere Firma NEVA mal besuchen, k\u00f6nnen Sie den ganzen Betrieb einschlie\u00dflich einer halbautomatischen Pulverbeschichtungsanlage besichtigen. Seit 2014 wird Zubeh\u00f6r f\u00fcr Raffstores in unserem Hause<\/strong> pulverbeschichtet. Dadurch haben wir Liefertermine sowie die Qualit\u00e4t der Auftr\u00e4ge unter Kontrolle.<\/p>\n Es stellte sich heraus, dass es sich damals um eine richtige Entscheidung handelte, denn die eigene Pulverbeschichtungsanlage beschleunigt entscheidend den Verarbeitungsprozess. Die Best\u00e4ndigkeit und Haltbarkeit der Oberfl\u00e4che wurden bereits von tausenden Kunden<\/strong> in der ganzen Welt auf die Probe gestellt.<\/p>\n In unserer Pulverbeschichtungsanlage werden alle<\/p>\n Die eigentlichen Lamellen der Raffstores werden nicht beschichtet, da sie von einem Top-Hersteller aus der Schweiz bereits vorbehandelt geliefert werden. Die Lamellen werden vom Hersteller mit der Methode der Nasslackierung beschichtet<\/strong>, die f\u00fcr gro\u00dfe Fl\u00e4chen geeignet ist und zum Beispiel in der Automobilindustrie ihre Anwendung findet. Das Zubeh\u00f6r f\u00fcr Raffstores wird bei uns dagegen pulverbeschichtet (Trockenverfahren).<\/p>\n Bei der Pulverbeschichtung handelt es sich um eine Technologie, die in Tschechien bereits eine lange Tradition hat. Eine andere Bezeichnung f\u00fcr dieses Verfahren ist Pulverlackierung<\/strong>. Der ganze Prozess besteht aus mehreren Schritten und verf\u00fcgt \u00fcber klar festgelegte technologische Vorgehensweisen.<\/p>\n Alle F\u00fchrungsprofile und Unterleisten werden gepr\u00fcft, an einer B\u00fcrstmaschine von Oberfl\u00e4chenverschmutzungen befreit und ihre Oberfl\u00e4che wird angeraut<\/strong>. Dies ist notwendig, damit die Pulverbeschichtung besser an der Oberfl\u00e4che haftet. Bei Deckteilen ist die Folie zu entfernen, die die Oberfl\u00e4che w\u00e4hrend des Schneidens und Biegens sch\u00fctzte.<\/p>\n Alle Teile werden an die Beschichtungs-Aufh\u00e4ngevorrichtung aufgeh\u00e4ngt<\/strong>, die ein Teil der halbautomatischen geschlossenen Rechteck-F\u00f6rderbahn ist. An die Aufh\u00e4ngevorrichtung k\u00f6nnen Teile mit einer H\u00f6he von bis zu 1\u00a0500\u00a0mm und einer L\u00e4nge von bis zu 6\u00a0000\u00a0mm aufgeh\u00e4ngt werden.<\/p>\n Die Teile gelangen in die automatische Spritzanlage, die aus zwei Kammern besteht. In den beiden Kammern bleiben die Teile f\u00fcr 30 Minuten. In der ersten Kammer wird die Oberfl\u00e4che der Teile mit einem sauren Reiniger entfettet, desoxidiert<\/strong> und mit Wasser gesp\u00fclt. In der zweiten Kammer werden die Teile mit demineralisiertem Wasser gesp\u00fclt, damit sich eine Konversions-Nanoschicht auf Titanbasis<\/strong> bilden kann, und anschlie\u00dfend werden sie wieder mit demineralisiertem Wasser gesp\u00fclt.<\/p>\n Die Aufh\u00e4ngevorrichtungen mit den Teilen werden in einem Gasofen mit direkter Erw\u00e4rmung bei einer Temperatur von bis zu 150\u00a0\u00b0C getrocknet<\/strong>. Hei\u00dfe Luft zirkuliert 30 Minuten lang um die Teile und trocknet die Oberfl\u00e4che einschlie\u00dflich aller Biegungen.<\/p>\n Die trockenen Teile gelangen in die Beschichtungskabine, wo im elektrostatischen Verfahren die Pulverbeschichtung manuell aufgetragen wird<\/strong>. Der Beschichtungsprozess besteht in der Aufladung der Pulverpartikeln mit elektrischer Ladung und im Masseanschluss des jeweils beschichteten Teiles. Dadurch entstehen eine Kraft, die das Pulver an der Oberfl\u00e4che des Teiles haften l\u00e4sst, und gleichzeitig auch eine ausreichend dicke Farbschicht.<\/p>\n Nachdem die Pulverbeschichtung aufgetragen wurde, werden die Aufh\u00e4ngevorrichtungen mit Teilen in den Gasofen mit direkter Erw\u00e4rmung transportiert<\/strong>, wo die Farbe bei einer Temperatur von bis zu 200\u00a0\u00b0C in 20 Minuten hart wird.<\/p>\n Nachdem das Material den Aush\u00e4rteofen verlassen hat, l\u00e4sst man es abk\u00fchlen<\/strong> und anschlie\u00dfend wird es abgeh\u00e4ngt und auf Wagen gelegt. Dort bleiben die Teile f\u00fcr weitere 24 Stunden, damit die Farbe vollst\u00e4ndig aush\u00e4rten kann.<\/p>\n Nachdem die beschichteten Teile abgek\u00fchlt sind, werden sie St\u00fcck f\u00fcr St\u00fcck einer Sichtpr\u00fcfung unterzogen, es werden die Dicke der aufgetragenen Beschichtung und der Glanzgrad gemessen<\/strong>. Anschlie\u00dfend werden zerst\u00f6rende Pr\u00fcfungen bei Probemustern durchgef\u00fchrt, die den gleichen Prozess wie die beschichteten Teile durchliefen. Wenn die Teile den erforderlichen Qualit\u00e4tsparametern entsprechen, wird alles nach Kundenw\u00fcnschen verpackt.<\/p>\n Das Zubeh\u00f6r f\u00fcr Raffstores wird in Hunderten Farbt\u00f6nen nach der RAL- und NCS-Musterkarte beschichtet. Jeder Komponententyp ist unterschiedlich geformt, was gro\u00dfe Anspr\u00fcche an einen gleichm\u00e4\u00dfigen Auftrag der Farbe<\/strong> mit sich bringt. Deshalb werden alle Fl\u00e4chen einschlie\u00dflich Kanten und Ecken manuell beschichtet, damit die Pulverbeschichtung das ganze Produkt deckt und sch\u00fctzt.<\/p>\n Die Farbe wird manuell mit einer Lackierpistole aufgetragen. An der D\u00fcse der Lackierpistole ist eine Elektrode angeordnet und es konzentriert sich dort Hochspannung von 30\u201390\u00a0kV, die den Luftstrom ionisiert, der durch die Pistole str\u00f6mt. Beim Durchgang durch ionisierte Luft haften an den Pulverpartikeln freie Ionen an, wodurch diese eine negative Ladung erhalten<\/strong>. Bei einem korrekten Massenanschluss der beschichteten Teile garantiert diese Technologie ein perfektes Ergebnis auch bei sehr gegliederten Teilen.<\/p>\n Am finalen Erscheinungsbild der Teile sind die Lackierer<\/strong>, die unter anspruchsvollen Bedingungen der Lackierkabine Produkte mit komplizierten Formen lackieren, in gro\u00dfem Ma\u00dfe beteiligt. Ihre Kollegen bei der Pr\u00fcfung der fertigen Zubeh\u00f6rteile lassen nicht zu, dass ein unvollkommenes Teil die Produktion verl\u00e4sst.<\/p>\n Bei der Beschichtung der Zubeh\u00f6rteile entsteht in der Lackierkabine Overspray \u2013 dabei lagert sich eine kleinere Pulvermenge an den Innenw\u00e4nden der Kabine und in ihrer Umgebung ab. Die restliche Farbe wird \u00fcber einen Ventilator abgesaugt<\/strong>, der mit einer Leistung von 18 000 Kubikmeter pro Stunde das nicht verbrauchten Pulver \u00fcber einen Zyklon zur Wiederverwertung in die Endfilter f\u00f6rdert. Auf diese Weise abgeschiedene Pulverbeschichtung wird nicht mehr verwendet und wird einer umweltgerechten Entsorgung zugef\u00fchrt. Die gereinigte Luft wird zur\u00fcck<\/strong> in den Bereich der Lackiererei gef\u00f6rdert.<\/p>\n Nach jeder Beschichtung mit einem konkreten Farbton wird die Kabine mit Druckluft gereinigt, damit die Farben nicht gemischt werden<\/strong>, wenn ein neuer Farbton eingesetzt wird. Die nach der Reinigung der Lackierkabine zur\u00fcckgebliebene Farbe wird bei einem gro\u00dfen Unterdruck \u00fcber den Ventilator des Endfilters abgesaugt.<\/p>\n Dadurch k\u00f6nnen wir folgende unerw\u00fcnschte Nebeneffekte vermeiden:<\/p>\n M\u00f6chten Sie den ganzen Prozess mit eigenen Augen sehen? Vereinbaren Sie einen Termin<\/a> und besuchen Sie unsere Lackiererei.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Auf die Beschichtung der Raffstore-Komponenten legen wir gro\u00dfen Wert. Was f\u00fcr Vorteile hat die manuelle Pulverbeschichtung, wie verl\u00e4uft der ganze Prozess und welche Rolle spielt dabei die Sauberkeit? Lesen Sie, wie es in unserer Beschichtungskammer l\u00e4uft und was Sie von der finalen Verarbeitung der Komponenten erwarten k\u00f6nnen.<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":6840,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"advgb_blocks_editor_width":"","advgb_blocks_columns_visual_guide":"","_daim_seo_power":"1000","_daim_enable_ail":"1","footnotes":""},"categories":[163],"tags":[],"class_list":["post-9036","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-produktneuheiten"],"acf":[],"aioseo_notices":[],"author_meta":{"display_name":"Miloslav Matou\u0161ek","author_link":"https:\/\/www.neva.eu\/de\/author\/matousek\/"},"featured_img":"https:\/\/www.neva.eu\/wp-content\/uploads\/neva-komponenty-zaluzii-lakujeme-rucne.jpg","coauthors":[],"tax_additional":{"categories":{"linked":["Produktneuheiten<\/a>"],"unlinked":["Produktneuheiten<\/span>"]}},"comment_count":"0","relative_dates":{"created":"Posted 6 years ago","modified":"Updated 5 years ago"},"absolute_dates":{"created":"Posted on 31. 3. 2020","modified":"Updated on 28. 8. 2020"},"absolute_dates_time":{"created":"Posted on 31. 3. 2020 9:03","modified":"Updated on 28. 8. 2020 10:55"},"featured_img_caption":"","series_order":"","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.neva.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9036","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.neva.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.neva.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.neva.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/4"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.neva.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9036"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.neva.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9036\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.neva.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/6840"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.neva.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9036"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.neva.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=9036"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.neva.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=9036"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}\n
Technologie Schritt f\u00fcr Schritt<\/h2>\n
Schritt 1: Vorbereitung der Teile<\/h3>\n
Schritt 2: Teile aufh\u00e4ngen<\/h3>\n
Schritt 3: Chemische Vorbehandlung<\/h3>\n
Schritt 4: Trocknen nach chemischer Vorbehandlung<\/h3>\n
Schritt 5: Pulverbeschichtung auftragen<\/h3>\n
Schritt 6: Aush\u00e4rtung der Pulverbeschichtung<\/h3>\n
Schritt 7: Abk\u00fchlen und Abh\u00e4ngen<\/h3>\n
Schritt 8: Pr\u00fcfung und Verpackung<\/h3>\n
Warum sich die manuelle Beschichtung lohnt<\/h2>\n
Sauberkeit ist der halbe Erfolg<\/h2>\n
\n